Savage Sword of Co: Classic Collection
![Savage Sword of Co: Classic Collection](http://img1.artcom-venture.de/2561791/cover/big/2561791.jpg)
![Savage Sword of Co: Classic Collection](http://img1.artcom-venture.de/2561791/cover/small/2561791.jpg)
Produktbeschreibung
Mit dem Barbaren Co schuf Robert E. Howard (1906-1936) für die amerikanischen Pulp-Magazine eine der archetypischsten und beliebtesten Figuren der Fantasy. Ab 1970 startete Co dann sogar als Marvel-Comic-Held durch: Mit seinen Abenteuern in der bunten Heftserie Co the Barbarian, und ab 1974 in der schwarz-weißen Magazinreihe Savage Sword of Co. Im Magazinformat musste keine Rücksicht auf den Comics Code genommen werden, der den USVerlagen damals eine erhebliche Selbstzensur aufzwang, wenn es um Gewalt, Monster und Erotik ging. Autoren, Zeichner, Tuscher, Pin-up-Illustratoren und selbst die Cover-Künstler hatten auf den Seiten und Titelbildern von Savage Sword of Co also viele Freiheiten, um ihre Vision von Co zu verwirklichen. In diesem Band gibt Autor Michael Fleisher sein Co-Debüt, aber auch Barbaren-Veteranen wie Roy Thomas und John Buscema zeigen wieder ihr ganzes Können. Der abenteuerlustige Cimmerier strandet derweil auf einer Insel voller Tiger-Reiterinnen und Kriegerinnen, kämpft gegen einen grausamen Sultan, stellt sich allerhand Monstern und muss an Bord eines Schiffes einen Mord aufklären. Zudem setzen Thomas und Buscema eine Panel-Fortsetzung von Howards Original-Erzählung Der Teich der Riesen in Szene - im Sequel begegnet Co den plündernden Schrecken der Tiefsee. Autor Bruce Jones und Manga-Neuerer Baron Yoshimoto lassen überdies den Jungen Gebel-Han aus Zamora seinen Träumen bis in die Wüste nachjagen. Außerdem schickt Comic-Meister Gil Kane seinen eigenen barbarischen Helden ins fantastische Abenteuer: Chane mit dem goldenen Haar! Und mit John Buscema und J. M. DeMatteis präsentieren die Comic-Stars mindestens zweier Generationen eine zwischen Science-Fiction und Fantasy angelegte, geradezu mustergültige Pulp-Story über Emmanuel Cody alias Bront, die auf einem Raumschiff beginnt und auf den prähistorischen Planeten Backworld führt. Als Bonusmaterial enthält dieser Sammelband nicht nur beeindruckendes Original-Artwork sowie Vorworte von den Comic-Legenden Louise Simonson und Roy Thomas, die Einblick in die Entstehungsprozesse der Geschichten und Cover bieten, sondern auch Roger Sterns Ausblick auf den ersten monumentalen Co-Film mit Arnold Schwarzenegger.
Bewertungen
Schreiben Sie als erster eine Rezension
Ihre Meinung interessiert uns – und hilft anderen Kunden bei der Auswahl.