Sie haben noch keine Produkte im Warenkorb.

Wir waren wie Maschinen

9,99 €
Auf Lager.
4
Ihre Kundenmeinung hinzufügen Artikelnummer 69545 Veröffentlicht am 29.05.2012
Versand per:
Deutsche Post DHL UPS pin MAIL
Anzahl der Medien 1 Buch Anzahl Seiten 464 Verlag Rotbuch Bindung Broschürenbindung ISNB / EAN 9783867891509 Interpret Gunnar Hinck

Produktbeschreibung

Hunderttausende waren in den 1970er Jahren in linksradikalen Gruppen organisiert, am extremsten in der terroristischen RAF. Warum brach in einer Zeit des Wandels hin zu mehr individueller Freiheit ein Großteil des intellektuellen Nachwuchses mit der Bundesrepublik?
Faktenreich geht Gunnar Hinck dem Phänomen auf den Grund. Welche Bedeutung hatte es, dass viele Aktivisten aus Familien kamen, die durch den Nationalsozialismus beschädigt waren? Und inwiefern wirkt die zentrale Erfahrung des Bruchs bis heute nach?

Die bundesdeutsche Linke der 1970er Jahre, dieses spezielle Stück Zeitgeschichte, ist bis heute nicht verarbeitet. Gunnar Hinck beschreibt aus der Sicht des Nachgeborenen das »rote Jahrzehnt« als Nachkriegsdrama einer suchenden Generation.


Weitere beliebte Produkte

Bewertungen

4

Schreiben Sie selbst eine Rezension

Ihre Meinung interessiert uns – und hilft anderen Kunden bei der Auswahl.

5 Sterne 0%
4 Sterne 100%
3 Sterne 0%
2 Sterne 0%
1 Stern 0%
Einschränkung aufheben
Rainer aus Bonn schrieb am 01.10.2012

Dieses Buch schildert die Entwicklunbg der bundesdeutschen Linken in den Siebzigern und ist für politisch Interessierte sehr zu empflehlen.

Moni aus Lychen schrieb am 01.10.2012

Hunderttausende waren in den 1970er Jahren in linksradikalen Gruppen organisiert, vor allem in der terroristischen RAF. Eine tolle erzählerische Leistung über die RAF.

Werner aus Bochum schrieb am 01.10.2012

Dieses Buch ist ein Muss für politisch interessierte Menschen aus der 68iger Generation und deren Kinder. Es beleuchtet die deutsche Linke der siebziger Jahre aus einem ganz neuen Blickwinkel.

Joerg aus Heilbronn schrieb am 01.10.2012

Sehr interessantes Buch. Es geht um die 70er Jahre, auch für Schüler ideal, da es sehr belehrend ist.

-